Yinon Avior - snsaf

28 Apr – 11 Jun 2016
Exhibition view Galerie koal / 2016
Exhibition view Galerie koal / 2016
Exhibition view Galerie koal / 2016
sonar / 2016 / Wood, graphite, rope, paint / 235 x 235 cm / Edition of 3
Exhibition view Galerie koal / 2016
Untitled / 2016 / Wood, metal, plastic, cloth, paint / 90 x 15 x 20 cm
Exhibition view Galerie koal / 2016
25 l Crisco / 2015 / Plastic, liquid / 27 x 40 x 23 cm / Edition of 3
snsaf / 2016 / Plastic, wood, metal / 62 x 12 cm
IF SATAN LIVED IN HAVEN HE‘D BE ME / 2016 / Fabric, plastic, electric component / 80 x 45 x 15 cm
Untitled / 2016 / Metal, synthetic substance, glue / 109 x 22 x 10
Untitled / 2015 / Wood, metal, leather, synthetic / 85 x 68,5 cm
en

How much can one body take? The materiality and symbolism of Avior’s works interrogate conflicts, analogies and contradictions that tear at the very core of human existence. Nature and culture, security and helplessness, cosmos and chaos.

A central theme in Avior’s art is the collision of religion and fetishism. Thus, a chopping board inscribed with “Jesus” bound with a robust riveted strap becomes a grotesque crucifixion scene. Inverted as such, the word loses its original meaning and as a sign devoid of sense gives the exhibition its title. 

The motif of hanging resurfaces in many of the works on show, conveying the idea of the vertical self transcendence of the profane into the holy and back again. Catholicism and BDSM are explored as abstract bodily practices, united by a desire for self dissolution – either through asceticism or excess – as well as a longing for archaic authority structures and indisputable rules of conduct. 

The monsters and myths of popular culture – the crimes of serial killer and cannibal Jeffrey Dahmer who was raised strictly Catholic, the horror film Alien – offer further ways into Avior’s objects whose intrinsic ambiguity is seen most clearly in a sculpture consisting of a plastic canister adorned with the logo of the US brand Crisco. This frying fat is stocked in supermarkets, yet is also sold as a lubricant in sex shops. Furthermore, Dahmer favoured this brand when preparing his victims. 

Similarly, the wooden chopping boards covered in cuts marks that reappear throughout the exhibition are also taken out of their familiar context of home cooking. Tightly strapped and hanging forlornly they become eerie symbols of perversion, brutality and violation. 

Other works investigate the various excretory functions of human beings – bodily fluids, digestion and secretions amongst others. Beyond the realm of the visible the hidden appears as a mark, an imprint or an olfactory impulse. Even Avior’s Romeos, the result of failed digital downloads, do not reveal their meaning at first glance. They remain frozen in the limbo of desire forever after.

Yinon Avior was born in Tel Aviv in 1991. After graduating from the Thelma Yellin School of Arts in Tel Aviv, he continued his studies at the Kunstakademie Düsseldorf under the tutelage of Marcel Odenbach and subsequently at the Hamidrasha Faculty of Art in Israel. Selected group shows include the Kunsthal Charlottenborg, Copenhagen (2016), L’Atelier d’Alexandrie, Alexandria (2015) and the Israel Museum of Art, Jerusalem (2013). In 2015 Avior was awarded the America-Israel Cultural Foundation Stipend for outstanding achievements in the arts. Avior lives and works between Copenhagen and Tel Aviv.  snsaf is the first solo exhibition of the artist in Berlin. 

Text by Diana Weis / 2016
Translated by Katja Taylor
 

de

Wie viel kann ein Körper (er)tragen? Materialität und Symbolik von Aviors Arbeiten loten Konflikte, Analogien und Gegensätze aus, die am Grundgerüst der menschlichen Existenz zerren. Natur und Kultur, Geborgenheit und Ausgeliefertsein, Kosmos und Chaos.

Ein zentrales Thema bildet das Aufeinandertreffen der Erfahrungswelten von Religiosität und Fetisch. So wird ein von robust genieteten Riemen gehaltenes Schneidebrett mit der Aufschrift Jesus zur grotesken Kreuzigungsszene. Auf den Kopf gestellt, verliert das Wort seine ursprüngliche Bedeutung und gibt als sinnfreies Zeichengebilde der Ausstellung ihren Namen. 

Das Motiv des Hängens, welches sich in vielen der hier gezeigten Arbeiten wiederfindet, verweist auf die Vorstellung einer vertikalen Selbst-Transzendierung vom Profanen zum Heiligen und zurück. Katholizismus und BDSM werden als abstrakten Körperpraktiken untersucht, die der Wunsch nach Selbstauflösung – in Askese oder Exzess – ebenso eint, wie die Sehnsucht nach archaischen Autoritäten und unhinterfragbaren Regeln. 

Monstren und Mythen aus dem Gruselkabinett der Populärkultur, wie die Taten des streng christlich erzogenen Serienmörders und Kannibalen Jeffrey Dahmer oder der Horrorfilm Alien, bieten einen weiteren Zugang zu Aviors Objekten. Ihre immanente Polysemie lässt sich am deutlichsten in der Skulptur eines mit dem Logo der US-Marke Crisco versehen Kunststoffkanisters auflösen: Das Bratfett ist als Kochzutat im Supermarkt erhältlich, gleichzeitig ist es als Gleitmittel in den Regalen von Sex-Shops zu finden. Dahmer bevorzugte die Marke zur Zubereitung seiner Opfer.

Auch die immer wieder auftauchenden, mit Schnittfurchen versehen, hölzernen Schneidebretter sind der vertrauten Umgebung des Heims und der Nahrungszubereitung entnommen. Streng fixiert und an sich selbst hängend werden sie zu unheimlichen Indizien von Abseitigkeit, Brutalität und Verletzung.

Weitere Arbeiten beschäftigen sich mit dem rätselhaften Innerleiblichen des Menschen: Körperflüssigkeiten, Verdauung, Ausscheidungen. Hinter der Sphäre des Sichtbaren erscheint das Verborgene als Markierung, Abdruck oder olfaktorischer Reiz. Auch Aviors Romeos, aus fehlerhaften digitalen Downloads entstanden, geben ihr Geheimnis dem Blick nicht Preis. Sie bleiben für alle Zeiten eingefroren in der Vorhölle der Begehrlichkeit. 

Yinon Avior wurde 1991 in Tel Aviv geboren. Nach seinem Abschluss an der Hochschule für Kunst Thelma Yellin (Tel Aviv) studierte er an der Kunstakademie Düsseldorf bei Professor Marcel Odenbach. Danach absolvierte er ein Studium an der Hamidrasha Fakultät der Künste in Israel. Ausgewählte Gruppenausstellungen: Kunsthal Charlottenborg, Kopenhagen (2016), L’Atelier d’Alexandrie, Alexandria (2015) und Israel Museum of Art, Jerusalem (2013). 2015 erhielt er das America-Israel Cultural Foundation Stipendium für herausragende Leistungen in der Kunst. Avior lebt und arbeitet in Kopenhagen und Tel Aviv. snsaf ist die erste Einzelausstellung des Künstlers in Berlin.

Text Diana Weis / 2016