YINON AVIOR, KOLJA GOLLUB, CHRISTOPHER WIERLING

26 Mar – 25 Apr 2015
Exhibition view Galerie koal / 2015
Christopher Wierling / Mimikry (Parkhaus/Museum) / Pigmentprint on FineArt Baryta / each 30 x 19 cm
Kolja Gollub / Stuhl auf Teppich / 2014 / metal, pleather, carpet / 203 x 173 cm
Exhibition view Galerie koal / 2015
Exhibition view Galerie koal / 2015 Christoper Wierling / series "Cliffhanger"
Exhibition view Galerie koal / 2015 Christoper Wierling / series "Cliffhanger"
Exhibition view Galerie koal / 2015
Exhibition view Galerie koal / 2015 Yinon Avior / Untitled Ink on laid paper / ech 100 x 66 cm
Yinon Avior / Untitled / Ink on laid paper / 100 x 66 cm
Yinon Avior / norwegian / 2015 / fabric, lamp / 21 x 40 cm
Exhibition view Galerie koal / 2015 Yinon Avior / series „ BLU“
Yinon Avior / series „ BLU“ #2 / metal, plastic / 78 x 54 cm
Exhibition view Galerie koal / 2015
en

Marking the reopening, three young artists will be presented. Yinon Avior, Kolja Gollub and Christopher Wierling were all born in the 1990s and will now be seen in the koal Gallery for the first time. 

Yinon Avior (*1991) lives in Tel Aviv and studied at Beit Berl College in Israel, and at the Kunstakademie Düsseldorf with Marcel Odenbach. In his works, Avior uses artefacts in which human existence has only an ethereal presence and thus stands in contrast to an artistic act. The works from the BLUE series exhibited in the exhibition involve billboards on which normally posters announce the maximum possible lottery winnings. For cost reasons, during production the blue paint, using an airbrush technique, is only applied to the frame, as the centre is covered up by the poster anyway. Due to their use as ready-mades, the billboards are reduced to their form and removed from their original history. The factory worker who creates billboards is called upon to complete his work as quickly and economically as possible. The shop owner, by contrast, who entrusted Avior with the billboards, did so free of charge. The two aspects in turn form a contrast to the amount of the lottery winnings typically announced by the poster and which are ultimately not (yet) tangible.

Kolja Gollub (*1990) studied at the HBK Braunschweig with Frances Scholz. Familiar forms appear in his paintings, which, despite the artistic intervention, do in fact remain recognisable, yet due to the dissolution process, they transition into a multilayer chain of associations. In this way, the tapestry on the wall becomes an image carrier for a chair which due to the act of decomposition must give up its three-dimensionality. This creates a change of perspectives, a shimmering between the original, concrete form of the objects and their contextualisation in a new reality. Is it an abstraction, a misuse or even a joke? It is all three, each unto itself, but nothing of which exists at the exclusivity of each other.

Christopher Wierling (*1990), who studied at the HBK Braunschweig with Thomas Rentmeister and Olav Christopher Jenssen, who like Avior and Gollub plays with breaking out of the ordinary, with deformation and change. It raises the question as to how he can bring things to a tipping point with as little intervention as possible. How can new contents emerge, how can one thing be produced from another? In doing so, he employs various materials such as clay, textiles and photographs. The work Cliffhanger consists of ceramics that were created by the simple act of reaching into the clay — basic shapes, subsequently kiln-fired and glazed, and attached with screws to the wall. It invokes associations with climbing grips and the original act of reaching into the clay is transformed into a different, more complex context. The clay shapes become modules with which the room can be played, and turned into rhythms.

de

Anlässlich der Wiedereröffnung werden drei junge Künstler präsentiert. Yinon Avior, Kolja Gullob und Christopher Wierling sind alle in den 1990er-Jahren geboren und werden nun erstmals in der Galerie koal zu sehen sein. 

Yinon Avior (*1991) lebt in Tel Aviv  und hat am Beit Berl College in Israel sowie an der Kunstakademie Düsseldorf bei Marcel Odenbach studiert. In seinen Arbeiten verwendet Avior Fundstücke, in denen die menschliche Existenz nur noch sphärisch vorhanden ist und dabei in einen Gegensatz zum künstlerischen Akt steht. Bei den in der Ausstellung gezeigten Werken der Serie BLUE handelt es sich um Werbetafeln, auf denen normalerweise Plakate den maximal möglichen Lottogewinn verkünden. Aus Kostengründen wird bei der Herstellung die blaue Farbe in Airbrush-Technik lediglich auf den Rahmen aufgetragen, da die Mitte später ohnehin durch das Plakat verdeckt wird. Die Tafeln werden durch ihre Verwendung als Readymades auf ihre Form reduziert und ihrer ursprünglichen Geschichte enthoben. Der Fabrikarbeiter, der jene Werbetafeln herstellt, wird dazu angehalten, seine Arbeit möglichst schnell und kostengünstig zu verrichten. Der Ladenbesitzer wiederum, der Avior die Tafeln überließ, tat dies unentgeltlich. Diese beiden Aspekte stehen wiederum im Gegensatz zu der Höhe des Lottogewinns, den die Poster üblicherweise preisgeben und der jedoch letztlich (noch) nicht greifbar ist.

Kolja Gollub (* 1990) studiert an der HBK Braunschweig bei Frances Scholz. In seinen Bildern tauchen vertraute Formen auf, die trotz des künstlerischen Eingriffs zwar durchaus erkennbar bleiben, aber durch den Auflösungsprozess in eine mehrschichtige Assoziationskette überführt werden. So wird der Teppich an der Wand zum Bildträger für einen Stuhl, der durch den Akt der Zerlegung seine Dreidimensionalität abgeben muss. Daraus ergibt sich ein Wechsel der Perspektiven, ein Changieren zwischen der ursprünglichen, konkreten Form der Gegenstände und der Kontextualisierung dieser in einer neuen Wirklichkeit. Handelt es sich um Abstraktion, Zweckentfremdung oder gar einen Witz? Alles trifft zu, jedes für sich, aber eben nichts davon in der Ausschließlichkeit des Einzelnen.

Christopher Wierling (*1990), der an der HBK Braunschweig bei Thomas Rentmeister und Olav Chistopher Jenssen studiert, spielt in seinen Arbeiten ebenso wie Avior und Gollub mit dem Aufbrechen von Gewohntem, mit Verformung und Veränderung. Er stellt sich die Frage, wie er mit möglichst geringem Eingriff Dinge zum Kippen bringen kann. Wie können neue Inhalte entstehen, wie lässt sich aus einer Sache eine andere machen? Dabei bedient er sich unterschiedlicher Materialien wie z.B. Ton, Textilien und Fotografien. Die Arbeit Cliffhanger besteht aus Keramiken, die durch den simplen Akt des Hineingreifens in den Ton entstanden sind — einfache Formen, die, anschließend gebrannt und glasiert, mit Schrauben an der Wand befestigt werden. Es werden Assoziationen mit Klettergriffen freigesetzt, und der ursprüngliche Akt des Greifens in den Ton wird in einen anderen, komplexeren Kontext überführt. Die Tonformen werden zu Modulen, mit denen sich eine Wand bespielen und rhythmisieren lässt.