- THE MIND AND THE MOOD II

11 Sep – 30 Sep 2012
Exhibition view The Mind and the Mood / Galerie koal / 2012
Exhibition view The Mind and the Mood / Galerie koal / 2012 / Emilie Ding & Clémence Seilles / o.T.  / 2012 / 39 x 135 x 60 cm / Beton, Steine
Exhibition view The Mind and the Mood / Galerie koal / 2012
Exhibition view The Mind and the Mood / Galerie koal / 2012
Exhibition view The Mind and the Mood / Galerie koal / 2012
The Mind and the Mood / Galerie koal / 2012 / Dennis Feddersen / Der Utopist / 2011 / 21 x 29,7 cm / Acrylfarbe und Wachsstifte auf Papier
Exhibition view The Mind and the Mood / Galerie koal / 2012
Exhibition view The Mind and the Mood / Galerie koal / 2012 / Steve Bishop / My Work Here is Done XIX / 2011 / Glass / 70 x 55 cm
Exhibition view The Mind and the Mood / Galerie koal / 2012 / Emilie Ding & Clémence Seilles / o.T.  / 2012 / 42 x 82 x 30 cm / Beton, Steine
en

The Mind and the Mood
curated by Samuel Gross

Like the years before, Galerie koal presents a curated exhibition during the summer. Starting from July 6th until the end of September, The Mind and the Mood, an exhibition project by swiss curater and friend Samuel Gross, will be on display. Gross invited artist Emilie Ding (1981) from Geneva, who currently lives in Berlin and whose work he knows and has observes for many years. On occasion of the exhibition, Emilie Ding collaborated with French designer Clémence Seilles (1984). 

For The Mind and the Mood, Emilie Ding and Clémence Seilles developed several objects that come together to form a temporary installation in the middle of the exhibition space. After this arrangement was set the curator chose pieces of art by gallery artists Stefania Batoeva, Steve Bishop, Daniel Biesold,  Dennis Feddersen, Martin Flemming, Ingo Mittelstaedt, Arne Schreiber, Katinka Pilscheur and Olarn Chiaravanont to complement the encountered situation. The show’s title, The Mind and the Mood, reflects this process as a conjuncture of the planned and thought-out with chance and spontaneity. In addition, the audio piece by artist Hannah Weinberger, Geneva 2012, presents an acoustic and imaginary portrait of the Swiss born artist Mara Rinike-Radich and therefore constitutes another artist friendship contributing to the exhibition. 

The friendly relationships of the participants are reflected within the exhibition through a dialogical concept that can be generally characterized by its openness. The process – the possibility to collaborate, communicate and react to each other – plays an equally important part as the result. In this respect, the exhibition will change over its course with varying installations and therefore enable again and again new dialogs between the different artistic positions. 

The objects conceived by Ding and Seilles derive from basic geometric forms, allude with their proportions to pieces of furniture like tables, benches or chairs and can also be used as such. But they cannot be defined completely as they are also functioning as pedestals and platforms for other art works within the context of the exhibition. Off-the-shelf building supplies, such as concrete and compressed wood, function as materials for these objects. Loosely stacked on top of each other or joined by cast concrete they resemble assemblages, whose single elements remain distinguishable at all time. With their heterogeneous nature between sculpture, piece of furniture or part of the exhibition design, they also refer to the backgrounds of their creators, who understand this collaboration as an explicit crossover of art and design. At the same time, the ambiguity can be read as a comment on conventional exhibition practices. In this respect, the objects by Ding and Seilles relate to the open principle of the exhibition by remaining uncertain in their status and function and being able to be used in different ways.

de

The Mind and the Mood
kuratiert von Samuel Gross

Auch in diesem Jahr präsentiert die Galerie koal eine kuratierte Ausstellung im Sommer. Vom 6. Juli bis Ende September wird The Mind and the Mood, ein Ausstellungsprojekt des befreundeten Schweizer Kurators Samuel Gross zu sehen sein. Gross hat die aus Genf stammende, derzeit aber in Berlin lebende Künstlerin Emilie Ding (1981) eingeladen, deren Arbeit er seit vielen Jahren kennt und begleitet. Im Rahmen der Ausstellung arbeitete Emilie Ding mit der französischen Designerin Clemence Seilles (1984) zusammen. 

Für The Mind and the Mood entwarfen die beiden Freundinnen Emilie Ding und Clémence Seilles mehrere Objekte, die sich in der Mitte des Ausstellungsraums zu einer temporären Installation verdichten. Erst nach deren Fertigstellung wählte der Kurator Arbeiten von Künstlern aus dem Programm der Galerie koal aus und integrierte sie in die vorgefundene Situation. Der Ausstellungstitel, The Mind and the Mood, reflektiert dabei die Konzeption der Ausstellung als ein Zusammentreffen des Geplanten und Durchdachten mit dem Zufälligen und Spontanen. Eine Tonbandarbeit der Künstlerin Hannah Weinbergers (1988) präsentiert zudem unter dem Titel Geneva 2012 ein akustisches und imaginäres Porträt der ebenfalls aus der Schweiz stammenden Künstlerin Marta Riniker-Radich und lässt so eine weitere Künstlerfreundschaft Teil der Ausstellung werden. 

Das freundschaftliche Verhältnis der einzelnen Akteure spiegelt sich innerhalb der Ausstellung selbst durch ein dialogisches Konzept wieder, das sich allgemein durch Offenheit kennzeichnet. Der Arbeitsprozess – die Möglichkeit, zusammen arbeiten, kommunizieren und aufeinander reagieren zu können – spielt dabei eine ebenso wichtige Rolle, wie das fertige Ergebnis. So wird sich die Ausstellung auch während ihrer Laufzeit durch wechselnde Installationen immer wieder verändern und neue Dialoge unter den verschiedenen künstlerischen Positionen ermöglichen.

Die von Ding und Seilles konzipierten, von geometrischen Grundformen ausgehenden Raumkörper spielen mit ihren Proportionen auf Möbelstücke wie Tische, Bänke oder Stühle an und lassen sich auch in diesem Sinne nutzen, ohne sich jedoch vollends festlegen zu lassen. So können sie im Kontext der Ausstellung auch als Sockel oder Podeste für andere Kunstwerke verwendet werden. Als Material dienen handelsübliche Baustoffe wie Beton, Pressholz und verschiedene Kunststoffe. Lose aufeinander geschichtet oder verbunden mit gegossenem Beton gleichen die Objekte Assemblagen, deren einzelnen Elemente stets lesbar bleibt. Mit ihrem heterogenen Charakter zwischen skulpturalem Objekt, Möbelstück oder Ausstellungselement verweisen sie dabei auf die unterschiedlichen Hintergründe ihrer Erbauerinnen, die ihre Kollaboration bewusst als Gratwanderung zwischen Kunst und Design begreifen. Gleichzeitig lässt sich ihre Mehrdeutigkeit auch als Kommentar zu konventionellen Ausstellungspraktiken verstehen. So entsprechen die Objekte Dings und Seiles dem offenen Prinzip der Ausstellung, indem sie in ihrem Status und ihrer Funktion unbestimmt bleiben und auf verschiedene Weise genutzt und vereinnahmt werden können.