Klasse Frances Scholz - TELL THEM WE SAID NO

22 Jun – 29 Jul 2017
Exhibition view Galerie koal / 2017
Exhibition view Galerie koal / 2017
Exhibition view Galerie koal / 2017
Exhibition view Galerie koal / 2017
Exhibition view Galerie koal / 2017
Exhibition view Galerie koal / 2017
Exhibition view Galerie koal / 2017
Exhibition view Galerie koal / 2017
Exhibition view Galerie koal / 2017
Exhibition view Galerie koal / 2017
Exhibition view Galerie koal / 2017
Exhibition view Galerie koal / 2017
Exhibition view Galerie koal / 2017
Exhibition view Galerie koal / 2017
en

With works by Raphael Aumann, Alrun Aßmus, Carolin von den Benken, Tilman Berrer, Judith Crasser, Carlotta Drinkewitz, Christopher Gerberding, Jan Gerngroß, Kolja Gollub, Hannah Hofferberth, Yoni Hong, Philipp Kapitza, Tarik Kentouche, Daniel Kuge, Sascha Kregel, Lorenz Liebig, Elisabeth Lieder, Malte Taffner, Leonie Terschüren, Till Terschüren, Stella von Rohden, Milena-Marie Rohde, Helene Roßmann and Jonas Schoeneberg.

Will a new form of collectivity follow the age of hyperindividuality? What sways common experience? And what does the withdrawal of the individual mean for art?

The Frances Scholz class of Braunschweig’s University of Fine Arts  conceived this group exhibition not as a display of genius and autonomous works, but rather as an examination of the relationship between collaboration and individual artistic stances.

The exhibition was preceded by a zine workshop with the American artists V. Vale and Marian Wallace where the class explored concepts of artistic self restriction and rejections of consumerism and notions of success. As a form of consensus, the “no” in the exhibition title references mechanisms within the art world as well as university obligations. It also describes an artistic approach: can a withdrawal, even from the image itself, be seen as a form of protest?

Like the class’ installation Kennen Sie Turner? which was shown this April at the New York project space Shoot the Lobster, the current exhibition was a collective effort and conceived site-specifically. The contradictions and disruptions, but also the unity and the strength that came out of their collaborative creative process are on show here. The resulting works reject the idea of single authorship and form a playful yet precise whole that does not allow for any additions or changes.

What is clearly transmitted by the work of the Scholz class is the insight that processes of change can only be conceived together, but it also conveys a sense of unease owing to the absence of utopias – both social and economical.

Text by Diana Weis / 2017
Translated by Katja Taylor

de

Mit Arbeiten von Raphael Aumann, Alrun Aßmus, Carolin von den Benken, Tilman Berrer, Judith Crasser, Carlotta Drinkewitz, Christopher Gerberding, Jan Gerngroß, Kolja Gollub, Hannah Hofferberth, Yoni Hong, Philipp Kapitza, Tarik Kentouche, Daniel Kuge, Sascha Kregel, Lorenz Liebig, Elisabeth Lieder, Malte Taffner, Leonie Terschüren, Till Terschüren, Stella von Rohden, Milena-Marie Rohde, Helene Roßmann und Jonas Schoeneberg.

Folgt auf das Zeitalter des Hyperindividuums eine neue Form der Kollektivität? Was wiegt gemeinsame Erfahrung? Und was bedeutet der Rückzug des Einzelnen für die Kunst?

Die Klasse Frances Scholz der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig konzipierte diese Gruppenausstellung bewusst nicht als Genieschau autonomer Werke, sondern nimmt die Relationen zwischen Kollaborationen und Einzelposition in den Blick.

Der Ausstellung ging ein Zine-Workshop mit den US-amerikanischen Künstlern V. Vale und Marian Wallace voraus, in dem die Malereiklasse Konzepte künstlerischer Selbstbeschränkung sowie Konsum- und Erfolgsverweigerung untersuchten. Das im Ausstellungstitel formulierte Nein als Konsens nimmt auf Mechanismen der Kunstwelt ebenso Bezug, wie auf hochschulpolitische Zwänge. Gleichzeitig beschreibt er einen gestalterischen Ansatz: kann Rückzug, auch aus dem Bild selbst, eine Form des Protests sein?

Ebenso wie bei ihrer Gruppeninstallation Kennen Sie Turner?, die im April dieses Jahrs im New Yorker Projektraum Shoot the Lobster gezeigt wurde, entstand die aktuelle Ausstellung gemeinschaftlich und ortsgebunden. Widersprüche und Störungen aber auch Einheit und Stärkung, die aus dem kollaborativen Schaffensprozess hervorgehen, werden sichtbar gemacht. Die aus diesem Prozess entstandenen Arbeiten entziehen sich der Idee einer singulären Autorenschaft und ergeben eine leichte und doch präzise Gesamtheit, die weder Veränderung noch Hinzufügung zulässt.

Die Einsicht, dass Veränderungsprozesse nur gemeinsam gestaltet werden können lässt sich aus dem Werk der Klasse Scholz ebenso herauslesen wie das Unbehagen über den Mangel gesellschaftlicher und ökonomischer Utopien.

Text Diana Weis / 2017