Katinka Pilscheur - 21-11-2008

22 Nov 2008 – 31 Jan 2009
Exhibition view Galerie koal / 2008/9
en

21-11-2008 by Michael Lüthy, 2008

Katinka Pilscheur’s works are ›uncertain objects‹ hovering between the claim to being art and the possibility of not being art. What they are aiming at is a change of aspect in our notion of things. How is such a shift to be effected? A first and, as it were, ground breaking operation consists in positing a given thing as an aesthetic object. If a piece of PVC which has the dimensions of the gallery floor is displaced and folded back in certain places, the floor mutates into a sculptural object. Lying on the floor as it is, so that visitors have to walk across in order to enter the back of the gallery, the sculptural object, conversely, becomes the floor.  The material and its measurements are ready-made elements and, as such, ›external to art‹ which are then combined with an element ›internal to art‹: the aesthetic presentation as a sculptural object. Since they do not meld into one homogenous whole but display their heterogeneity, the everyday practical act of identifying something as something is transformed into oscillating changes in aspect which render the single object as ›several at once‹: as floor and work of art, as aesthetic and functional object, as mere raw material and form.
While Pilscheur’s works, by adjusting the moment of change in aspects, as it were, to permanence, do not generate positive knowledge, be it about us or about the world, they nevertheless afford us reflexive insights into our orientation in the world. Faced with these objects, we get a better grasp of what it means to ›understand‹, that complex operation in which perception, thought and sensation are united. At the same time, they open up the possibility to experience different things and to experience differently, including the possibility of another world appearing in virtue of a change in aspect that has been completed. However, the possibility of experiencing different things differently arises essentially from the opportunity of sampling, momentarily and by way of an experiment, the perspective of those others who by their own perception of the world have produced these artefacts. By changing aspects we conduct a change in the subject, turning us into someone else.

de

Text von Michael Lüthy / 2008

Katinka Pilscheurs Arbeiten sind ›unsichere Objekte‹ zwischen dem Anspruch auf Kunst und der Möglichkeit, keine zu sein. Worauf sie zielen, ist ein Aspektwechsel in unserer Auffassung der Dinge. Wie wird er herbeigeführt? Eine erste, sozusagen die Basisoperation, besteht im Setzen eines Gegebenen als ästhetischer Gegenstand. Wenn ein Stück PVC von den Dimensionen des Galeriebodens verrückt wird und an bestimmten Stellen umgeschlagen wird, transformiert sich der Boden zum skulpturalen Objekt. Indem das PVC-Stück aber so auf dem Boden liegt, dass die Galeriebesucher darüberlaufen müssen, um den hinteren Galerieraum zu betreten, wird umgekehrt das skulpturale Objekt zum Boden. Das Material wie auch die Maße sind vorgefundene ›kunstexterne‹ Elemente, die mit einem ›kunstinternen‹ Element, nämlich der ästhetischen Darbietung als skulpturales Objekt, zusammengebracht werden. Da sie aber nicht zu einem homogenen Gebilde verschmelzen, sondern ihre Heterogenität zur Schau stellen, wandelt sich die alltagspraktische Identifikationsleistung, etwas als etwas zu erkennen, zu jener Oszillation von Aspektwechsel, die das Objekt als ›mehreres zugleich‹ erscheinen lässt: als Boden und Kunstwerk, ästhetisches und funktionales Objekt, bloßer Rohstoff und Form.
Indem Pilscheurs Arbeiten den Augenblick des Aspektwechsels sozusagen auf Dauer stellen, erzeugen sie zwar kein positives Wissen, sei es über uns oder über die Welt. Doch sie ermöglichen ein reflexives Wissen darüber, wie wir uns in der Welt orientieren. Anhand dieser Objekte verstehen wir besser, was ›Verstehen‹ bedeutet, also jene komplexe Operation, in der sich Wahrnehmung, Denken und Empfindung verbinden. Zugleich eröffnen sie die Möglichkeit, anders und anderes zu erfahren, was die Möglichkeit einer anderen Welt einschließt, die sich aufgrund eines vollzogenen Aspektwechsels zeigt. Diese Möglichkeit aber, anders und anderes zu erfahren, entsteht hier wesentlich aufgrund der Chance, für einen Augenblick und probehalber die Perspektive jener anderen einzunehmen, die diese Artefakte aufgrund ihrer Weltwahrnehmung hervorbrachte. Im Aspektwechsel vollziehen wir einen Subjektwechsel, der uns zu anderen macht.