Jeanno Gaussi - DEDICATED

15 Feb – 29 Mar 2014
Exhibition view Galerie koal / 2014
Exhibition view Galerie koal / 2014
Exhibition view Galerie koal / 2014
Exhibition view Galerie koal / 2014
Exhibition view Galerie koal / 2014
Exhibition view Galerie koal / 2014
en

The works of Jeanno Gaussi deal with questions of cultural identity and the storage of memory-scraps. Gaussi’s multicultural background – born in Kabul in 1973, raised in Kabul, New Delhi and Berlin – has a major impact on her artistic work. Photographs and installations originating mainly from travels of the artist to Kabul between 2007 and the present day will be on display.

Gaussi finds during a visit to the Kabul Zoo, its grim devastation reflecting the state of everyday life in Afghanistan, a colorful fragment of contemporary culture rising from the debris of war. A young man is sitting with his camera and his laptop in the shade of a tree and assembles the faces of the paying customers into scenarios of their choice. His customers receive printouts on photo paper. The man views himself as a service contractor and if desired, he adds to these “Ordinary Heroes” prepared emblems of helicopters, arms and Bollywood beauties, unknowingly creating evidence of a broken society in which the search for identity is satisfied by stereotypical symbols of power. Jeanno Gaussi selected and purchased some of the photographs and made this collection of “Ordinary Heroes” the fourth part of her “Kabul Fragment” series. Laminated on alu dibond and hung freely the nature of the pictures, namely random findings, is preserved. 

“War Rug Project” is a continuous discourse of Gaussi with regards to the penetration by structures of war and power on Afghan society. This is depicted by the craft of the “War Rugs“ which emerged as an echo to the ancient tradition of carpet weaving 35 years ago – the amount of time Afghanistan has gone without peace. Gaussi captures depictions of tanks woven into cloth as well as personal memory pictures and created from this an individual design vocabulary. She alienated the figures digitally, abstracted them into geometrical contours and has been using them as character sets for different works ever since. Koal Gallery is showing garments installed on a wardrobe: long-sleeved chapans, a symbol of wealth and the social situation, and traditional peraans, the robe of the down-to-earth man. On first sight they radiate sacred authority and reliability, but, on second sight also reveal, because of Gaussi’s editing, the modernized and institutionalized imagery of war that is ubiquitous by now in Afghanistan.

The Work “Dream on Wheels” was only recently produced in 2013. On her expedition to the Afghan capital Jeanno Gaussi met a man who had learned a dying craft while living in exile: “Truckpainters” paint vehicles, in particular large-sized ones, with elaborate depictions of personal fantasies of the respective owners. Storybooks on display are driving through dusty streets revealing more about their passengers than any brief conversation. Gaussi intuitively establishes a link to the exhibited individualism of the Western youth culture and asks the painter to take a skateboard, a vehicle foreign to him.  The intense dialogue between the artists about the worlds within and goals in life ultimately lead to seven works of art in glorious colors. 

The term “border crosser” does not suit Jeanno Gaussi – she grew up without borders, unfamiliar with this concept. Instead she is an intersection of different environments in which cultural contexts add up and react with one another. In her native Afghanistan Gaussi looks for traces that represent society today, beyond the known universally suffocating images of terror and death. She finds new icons that offer support in a life without any safety that has turned into an essential part of self-concept of an entire generation that grew up during the war. She also finds sparkling fragments of a rich cultural heritage that reminds her of her childhood. Gaussi, with the help of her perceptive senses, interrelates a new relationship to her heritage and vividly creates what she is impressed with — free of any limiting categories. She naturally acts as the medium that in parts documentary, in parts interpretative, allows a view on a world some thought had been lost.
 

de

Jeanno Gaussis Arbeiten beschäftigten sich mit der Frage der kulturellen Identität und der Speicherung von Erinnerungsfragmenten. Gaussis multikultureller Hintergrund – geboren 1973 in Kabul, dort und in Neu Delhi und Berlin aufgewachsen – hat einen großen Einfluss auf ihre künstlerische Arbeit. In der Ausstellung sind Fotografien und Installationen zu sehen, entstanden im engen Zusammenhang mit Reisen der Künstlerin nach Kabul von 2007 bis heute.

Bei einem Besuch im Kabuler Zoo, dessen trostlose Verödung den Zustand des afghanischen Alltags widerspiegelt, findet Gaussi ein buntes Bruchstück einer aus Kriegstrümmern ragenden Gegenwartskultur. Ein junger Mann sitzt mit Kamera und Laptop im Schatten eines Baumes und montiert die Gesichter von zahlenden Passanten in Szenarien ihrer Wahl. Seine Kunden erhalten Ausdrucke auf Fotopapier. Der Mann versteht sich als Dienstleister, ergänzt die “Heldenportraits” auf Wunsch um vorbereitete Embleme von Helikoptern, Waffen und Bollywood-Schönheiten und schafft damit unbewusst Zeugnisse einer aufgebrochenen Gesellschaft, in der sich die Suche nach Identität an stereotypen Machtsymbolen sättigt. Jeanno Gaussi wählte und erwarb einige der Fotografien und machte die Sammlung dieser  “Ordinary Heroes” zum vierten Teil ihrer Serie “Kabul Fragments”. Auf Alu-Dibond kaschiert und frei gehängt bleibt der Charakter der Bilder als zufällige Fundstücke dabei gewahrt.

“War Rug Project” ist eine fortdauernde Auseinandersetzung Gaussis mit der Durchwirkung der afghanischen Gesellschaft von Strukturen des Krieges und der Macht. Einen Ausdruck findet diese im Handwerk der “Kriegsteppiche”, das als Echo zur uralten Tradition des Teppichknüpfens vor etwa 35 Jahren entstand — so lange entbehrt Afghanistan bereits des Friedens. Gaussi griff in Stoff gewobene Panzerdarstellungen ebenso auf wie persönliche Erinnerungsbilder und entwickelte daraus eine individuelle Formensprache. Sie verfremdete die Figuren digital, abstrahierte sie zu geometrischen Umrissen und nutzt sie seither in verschiedenen Arbeiten als Zeichenvorrat. Zu sehen in der Galerie koal sind auf einer Garderobe installierte Gewänder: langärmelige Chapans, Symbole des Reichtums und der sozialen Stellung, und traditionelle Peraans, die Roben des bodenständigen Mannes. Sie strahlen auf den ersten Blick ehrwürdige Autorität und Glaubwürdigkeit aus, offenbaren aber durch Gaussis Bearbeitung auf den zweiten Blick jene modernisierte und institutionalisierte Kriegssymbolik, die in Afghanistan längst omnipräsent ist.

Die Arbeit “Dreams on Wheels” entstand im Jahr 2013. Auf ihren Erkundungsreisen in die afghanische Hauptstadt stieß Jeanno Gaussi auf einen Mann, der im Exil ein aussterbendes Handwerk gelernt hat: “Truckpainters” lackieren Fahrzeuge, vor allem großformatige, mit kunstvollen Darstellungen der persönlichen Phantasien ihrer Besitzer. Offene Bilderbücher fahren so durch staubige Straßen und geben mehr über die Insassen preis als jedes flüchtige Gespräch. Intuitiv stellte Gaussi eine Verbindung her zum zur Schau gestellten Individualismus in westlichen Jugendkulturen und bat den Maler, sich eines Skateboards anzunehmen, eines für ihn fremden Vehikels. Der intensive Dialog der beiden Künstler über Innenwelten und Lebensziele bringt schließlich sieben Werkstücke in strahlenden Farben hervor.

Der Begriff “Grenzgängerin” passt nicht zu Jeanno Gaussi — sie ist ohne Grenzen aufgewachsen, das Konzept ist ihr fremd. Stattdessen ist sie Schnittpunkt unterschiedlicher Lebenswelten, in dem sich kulturelle Kontexte addieren und miteinander reagieren. In ihrem Geburtsland Afghanistan sucht Gaussi nach Spuren dessen, was die Gesellschaft heute ausmacht, jenseits der bekannten, alles erstickenden Bilder von Terror und Tod. Sie findet neue Ikonen, die Halt geben in einem Leben ohne Sicherheiten, die zum Inventar der Selbstdefinition wurden für eine Generation, die im Krieg aufgewachsen ist. Sie findet aber auch funkelnde Fragmente von kulturellem Reichtum, die sie an ihre Kindheit erinnern. Mit offenen Sinnen stellt Gaussi eine neue Beziehung zu ihrer Herkunft her und arbeitet plastisch heraus, was sie beeindruckt, frei von eingrenzenden Kategorien. So bringt sie sich ganz selbstverständlich in die Rolle des Mediums, das teils dokumentarisch, teils interpretierend einen Blick eröffnet in eine Welt, die manche schon verloren glaubten.