A Place in the Flow of Time
New photographs by Ingo Mittelstaedt / by Daniel Völzke / 2008
After the firemen had thrown everything flammable from the burning flat, the garden had become a most peculiar realm: down from the bed and shreds, cables and remnants of equipment hung in the hedges. Ingo Mittelstaedt and his father took photographs of the partly charred stuff that was spread over the branches – and each, the artist and the press photographer, saw something different entirely.
Early on, Ingo Mittelstaedt was introduced to his medium as his father took photographs of crime scenes and accidents. Displaying a keen eye for detail as well as a laconic approach, Mittelstaedt’s works at times recall the securing of evidence or a stock-taking. “Hort” (hoard) is the title the artist gave to the image of the feathers, cables and plastic bits which had accumulated in a corner to form what looked like a bird’s nest. The shot anticipates the atmosphere of the images Mittelstaedt took a year later, in 2008, in Istanbul and which he shows here under the title “capsules”.
The stipendiary noted the masses of flotsam drifting in the Bosporus: driftwood, refuse, and bags, all at the mercy of the elements and in search of a new place in the world. Orhan Pamuk writes that his birthplace, Istanbul, is steeped in a collective melancholy, “Hüzün” in Turkish, which is born from the many defeats, the memory of former greatness and the tribulations of life between East and West. “Hüzün” manifests itself in the mountains of rubbish, the derelict houses, the miserable people. Although Ingo Mittelstaedt’s Istanbul photographs show displaced places, they capture much of the feel characteristic of this city.
For example, he found only a wasteland at a destination formerly favoured by the locals and known as “the sweet waters of Asia”. There, plastic tarpaulins and refuse were ordered into strange formations by the wind. The image “phant” shows rags wrapping themselves around roots as if attempting to save themselves from the passing stream. Focusing the gaze in the centre renders the found objects in a sculptural situation.
In the ensuing period, Mittelstaedt time and again discovered these kinds of nests in the city, enchanted arrangements, fortresses of solitude.
The pleasure romantics took in ruins, the celebration of consumer goods by pop artists or the sense of materials in object art, arte povera or fluxus – art can transform refuse into treasures by magical deed, it can revitalise objects and restore meaning to matter. The gift of the artist: to direct attention to the margins of perception. Suddenly, a promise accumulates in condemned, overgrown things and sites. Barrenness becomes sweetness. In Ingo Mittelstaedt’s photographs they are incidental, introverted objects and places which seem locked into themselves as well as being caught in time, in a moment – like capsules. They do not come about in order to achieve effects – the ten meter high tarpaulin at a construction site, the slabs of lead taken from a roof and now conglomerating in places like felt mats, or the island covered with a layer of ice brought on by the winds from the Black Sea carrying Siberian cold. They are brought about by both coincidence and by necessity.
To make a valid image from something seen, something which burned itself into memory, to burn it onto an image carrier – for Mittelstaedt, who always uses analogue means, this is a process of appropriation. The emotional side of the endeavour appears in the cautious, loving handling of what seems to be worthless material. This distinguishes the practice of the artist from the matter-of-fact approach of the photojournalist. Here, it is not about the greatest possible amount of information but rather about avoiding unambiguity. Here, it is about poetry, confusion and wit.
These effects are enhanced when Ingo Mittelstaedt carefully stages the incidental: the materials he finds he carries into his room, builds improbable scenarios from them and then takes a picture. He places a thistle or a rag in water, foil into milk, pinecones in foil, doe on sticks, cellulose on the table. He rescues a ball of mouldy white spiders from a cellar, presents it on a reflecting surface suffused in cold light – and it looks like something artificial, something precious, crystalline. One wants to reach into these images in order to grasp their texture – and then one does not, some of the formations seem so fragile. Perhaps it is also because one is disgusted. The lure of the “capsules” lies in this simultaneity of attraction and repulsion, clarity and enigma.
Ingo Mittelstaedt reflects the medium itself through the tension between these contrasts and explores the boundaries of its genre: sometimes these pictures seem like a still-life by an Old Master. At other times, they appear to be more like landscape photography, when the space surrounding the objects becomes two-dimensional, the proportions become vague and a drapery shapes like a mountain range. In pictures such as “waif I” or “Morgen” (morning), meanwhile, the objects return the gaze of the viewer – and the still-life takes on the appearance of a portrait. Yet the only genuine portrait in the series, “ambulist“, shows the subject completely covered – eschewing communication – as if he wanted to become an object.
Everything is driven by alien forces. Everything endeavours to organise something like a home for itself, to form a bond to a place. Ingo Mittelstaedt’s photographs tell of the success and failure of that attempt.
Ein Platz im Strom der Zeit
Text von Daniel Völzke / 2008
Nachdem die Feuerwehr alles Entflammbare aus der brennenden Wohnung geworfen hatte, war aus dem Garten ein seltsames Reich geworden: Daunen vom Bett und Fetzen, Kabel und Geräteteile hingen in den Hecken. Ingo Mittelstaedt und sein Vater fotografierten, wie sich die teils verkohlten Sachen auf den Zweigen verteilten, und die Beiden – der Künstler und der Pressefotograf – sahen jeweils etwas ganz anderes.
Früh schon lernte Ingo Mittelstaedt sein Medium kennen, denn sein Vater fotografiert Tatorte und Unfälle. Ein Auge fürs Detail und die Lakonie in den Arbeiten Mittelstaedts erinnern gelegentlich an Spurensicherung und Bestandsaufnahme. Die Aufnahme von den Federn, Kabeln und Plastikteilen, die sich wie zu einem Nest in der Hecke zusammenfanden, nannte der Künstler „Hort“. Sie nimmt die Atmosphäre der Bilder vorweg, die Mittelstaedt ein Jahr später, 2008, in Istanbul fotografierte, und die er nun unter dem Titel „capsules“ ausstellt.
Dem damaligen Stipendiaten fiel das viele Treibgut im Bosporus auf: Holz, Müll, Tüten, die sich getrieben von den Elementen einen neuen Platz in der Welt suchten. Orhan Pamuk schreibt, dass seine Heimatstadt Istanbul von einer kollektiven Melancholie überzogen sei, im Türkischen „Hüzün“ genannt, die aus den vielen Niederlagen, der Erinnerung an einstige Größe und den Widrigkeiten des Lebens zwischen West und Ost entstehe. „Hüzün“ manifestiere sich in den Müllmassen, verwahrlosten Häusern, den traurigen Menschen. Obwohl Ingo Mittelstaedts Istanbul-Fotografien ortlose Orte zeigen, fangen sie doch viel von diesem charakteristischen Lebensgefühl der Stadt ein.
An einem einst beliebten Ausflugsziel etwa, das die Einwohner „Die süßen Wasser Asiens“ nennen, fand der Künstler statt der versprochenen Süße nur Ödnis. Da waren Plastikplanen und Müll, durch Wind und Wasser zu seltsamen Formationen geordnet. Die Fotografie „phant“ zeigt Lumpen, die sich um Wurzeln schlingen, als würden sie sich retten wollen vor dem vorbeiziehenden Strom. Durch die Bündelung des Blicks auf ein Zentrum hin, wird das Vorgefundene als skulpturale Situation erkennbar.
In der Folge sah Mittelstaedt in der Stadt immer wieder diese Art Nester, verwunschene Arrangements, Festungen der Einsamkeit.
Die Freude der Romantiker an Ruinen, die Feier von Konsumgütern durch Pop-Künstler oder der Materialsinn der Objektkunst, der Arte Povera oder der Fluxusbewegung – Kunst kann durch scheinbar magische Handlungen aus Abfall Schätze machen, kann Gegenstände beleben und Stoff re-semantisieren. Die Gabe der Künstler: die Aufmerksamkeit auf Randgebiete der Wahrnehmung zu lenken. Plötzlich akkumuliert sich in verfluchten, überwachsenen Dingen und Stätten ein Versprechen. Aus Ödnis wird Süße. Bei Ingo Mittelstaedt sind es ganz beiläufige, introvertierte Objekte und Orte, die wie in sich selbst eingeschlossen sind, gefangen auch in der Zeit, in einen Moment – wie in Kapseln. Sie sind nicht zustande gekommen, um Wirkung zu erzielen, diese zehn Meter hohe Bauplane vor dem Haus, die Bleiplatten, die vom Dach genommen wurden und sich nun an einigen Stellen wie Filzmatten zusammenballen, oder diese vereiste Insel, über die die Schwarzmeerwinde eine sibirische Kälte ausgebreitet haben. Sie sind zustande gekommen aus Zufall und Notwendigkeit.
Aus etwas Gesehenem, das sich eingebrannt hat in das Gedächtnis, ein gültiges Bild zu machen, es einzubrennen auf einen Bildträger – das ist für Mittelstaedt, der stets mit analogen Mitteln arbeitet, ein Prozess der Aneignung. Die emotionale Seite des Unternehmens zeigt sich in dem behutsamen, auch liebevollen Umgang mit scheinbar wertlosem Material. Darin unterscheidet sich das Vorgehen des Künstlers von dem sachlichen Zugang eines Fotoreporters. Hier geht es nicht um eine möglichst große Fülle von Informationen, sondern darum, Eindeutigkeiten zu vermeiden. Hier geht es um Poesie, Verwirrung und Witz.
Verstärkt werden diese Effekte noch, wenn Ingo Mittelstaedt Beiläufigkeit sorgsam inszeniert: Gefundene Materialien trägt er in seine Zimmer, baut daraus unwahrscheinliche Szenarien und fotografiert sie. Er legt eine Distel oder einen Fetzen in Wasser, Folie in Milch, Kienzapfen in Folie, Teig auf Stäbchen, Zellstoff auf den Tisch. Er befreit ein Knäuel aus pilzbefallenen, jetzt weißen Spinnen aus dem Keller, präsentiert sie auf einer spiegelnden Oberfläche in kaltem Licht, und es sieht aus wie etwas Künstliches, Kostbares, Kristallines. Man möchte hineingreifen in diese Bilder, um ihre Stofflichkeit zu verstehen – doch dann will man es auch wieder nicht, weil einige Gebilde so gebrechlich erscheinen. Vielleicht auch, weil man sich ekelt. In dieser Gleichzeitigkeit zwischen Anziehung und Abstoßung, Klarheit und Rätselhaftigkeit, liegt der Reiz der „capsules“-Bilder.
Durch die Spannung zwischen diesen Gegensätzen reflektiert Ingo Mittelstaedt das Medium selbst und erprobt dessen Genregrenzen: Manchmal wirken diese Aufnahmen wie ein altmeisterliches Stillleben, manchmal aber auch wie Landschaftsfotografie, wenn der die Objekte umgebene Raum flächig wird, die Größenverhältnisse verschwimmen und ein Faltenwurf sich wie ein Gebirgszug formiert. In Bildern wie „waif I“ oder „Morgen“ indes schauen die Dinge zurück auf den Betrachter, und das Stilleben erscheint wie ein Porträt. Das einzige wirkliche Porträt der Serie hingegen, „ambulist“, zeigt den Porträtierten verhüllt, auf Kommunikation verzichtend. Als wolle er ganz Gegenstand werden.
Alles wird getrieben von fremden Mächten, alles versucht sich so etwas wie Heimat zu organisieren, sich zu binden an einen Ort. Vom Gelingen und Scheitern dieses Versuches erzählen die Bilder Ingo Mittelstaedts.