Arne Schreiber - zwei#zwei

10 Sep – 24 Oct 2015
Exhibition view Galerie koal
#598WZ/ 2015 / wall drawing / Marker on wall / 290 x 165 cm
Exhibition view Galerie koal / 2015
Exhibition view Galerie koal / #601 & #602 / 2015 / Oel on canvas / each 91 x 112 cm
#602 / 2015 / Oel on canvas / 91 x 112 cm
Exhibition view Galerie koal / 2015
#597 / 2015 / Oel on canvas / 206 x 161 cm
#558 / 2015 / Oel on canvas / 206 x 161 cm
Exhibition view Galerie koal / Outside by night / 2015
en

On entering Galerie koal the viewer is immediately struck by the precise installation, reduced formal vocabulary and sheer presence of the works on show. Closer inspection of the pieces reveals that only two colours, two materials – oil and marker pen – and three different lines were employed in the making of the four large canvases and the delicate wall drawing. It then becomes clear that this exhibition is driven by concept and process; the notion of repetition appears to be key to Arne Schreiber’s practice. Repetition is a universally valid principle, central in the states of being and becoming, movement and repose, flux and permanence, difference and identity. Repetition is seen as a fundamental part of psychological assimilation processes, as central to human learning and functional patterning as well as the basis of memory production . Repetition not only allows us to experience the world, the “eternal recurrence of the same”  is itself a recurring theme in philosophical and artistic debate. 

Arne Schreiber investigates the central terms of this discourse – identity, time and difference – as well as the possibility of repetition within his artistic practice. During a residency at Schloss Wiepersdorf in Brandenburg, far removed from the pressures of the city and surrounded by forest, Schreiber discovered that branches could act as a surrogate for his hitherto irreplaceable rulers. This was prompted by the artist’s observation that two hand-drawn geometric lines – for example two straight ones – could never be identical; these unavoidable differences have been a feature of his art for a number of years. Up to this point his experimentations had exclusively employed lines drawn with the help of a ruler. The exhibition zwei # zwei, however, shows two works featuring red lines against a pale background alongside two black and white ruler works. The lines of canvases #595 and #596, as well as those of the wall drawing #598 WZ, are uneven in contrast and were drawn with a branch instead of a ruler. 

In these almost identical red and white canvases Arne Schreiber attempts not only to recreate the same lines, but to replicate the image as a whole. He thus attempted to produce the second work under exactly the same conditions as the first, using the same red oil paint, the same branch, the same canvas and the same painterly process. For Schreiber the act of painting is very physically intense. After days of meticulously preparing the conditions and materials, the artist works on the pieces whilst they hang on a wall. Actually he does not add lines to his canvases, but removes paint, or rather scrapes it off the canvas gradually and painstakingly with a dried brush to reveal a meticulously precise rhythm with the lines. The resulting variations, subject both to differences in material and in the conditions of their making, are the articulation of the impossibility of repetition; they draw our attention to the limits of reproducibility of human expression. To cite Gilles Deleuze, Schreiber shows us how neither material nor psychological repetitions are ever tenable. Every repetition is for Deleuze an “irreplaceable singularity”  that must be distinguished from both similar (and thus not repeated) elements and identical (and thus not repeatable) elements. Repetition thus lies between the similar and the identical, more precisely in the reflection of the human psyche that changes through the process of repetition.

Schreiber’s site-specific wall drawings generally explore the surfaces, proportions, dimensions and particularities of a space. The title of the current exhibition – zwei # zwei – refers to one of his shows from 2012. It was entitled zwei and consisted of a two-part wall drawing, measuring 230 x 850 cm each and covering the former space of Galerie koal with countless vertical lines. Whereas in the current show Schreiber employs an uneven branch in order to investigate variation in the conditions for painting. The piece is no longer an examination of the space, but much more of the differences in the lines created by the nature of the wall, the flow of the marker colour (let us note that here the lines are drawn) and the act of drawing itself. In his investigations Schreiber also allows for conceptual variation; after drawing the first line he turns the branch 180 degrees on its own axis and then draws the mirrored line on the right-hand side. Despite being drawn at regular intervals the contours of the branches sometimes touch. Like carefully combed hair or rather the rings of a tree Schreiber’s lines emerge next to and after one another; the viewer can sense the disciplined process by which they were made and, in recognising deviations, reflect on the temporal dimension of repetition and on the notions of difference and identity. 

“I do not repeat because I repress. I repress because I repeat, I forget because I repeat. I repress because I can only experience certain things initially by repetition.” 

Christian Ganzenberg / 2015
Translated by Katja Taylor

1 Cf. Mathy, Dietrich: Dasselbe noch einmal: Die Ästhetik der Wiederholung, , 1998, p.7.
2 Nietzsche, Friedrich, Also sprach Zarathustra, Kritische Studienausgabe 4, 1988, p. 270.
3 Deleuze, Gilles, Differenz und Wiederholung, München, 1997, p. 15.
4 Ibid., p. 35.

 

de

Betritt man die Räume der Galerie koal ist man zunächst von der präzisen Installation, der reduzierten Formensprache und der elementaren Ausstrahlung der präsentierten Arbeiten eingenommen. Beim genaueren Betrachten der Werke erkennt man, dass für die Realisierung der großformatigen Leinwände und der filigranen Wandzeichnung lediglich zwei Farben, zwei malerische Materialien (Öl und Farbmarker) und drei unterschiedliche Linienformen verwendet wurden. In diesem Moment wird deutlich, dass den Werken dieser Ausstellung ein konzept- und prozessorientierter Ansatz zu Grunde liegen muss. Scheinbar ist das Konzept der Wiederholung für das Schaffen von Arne Schreiber von zentraler Bedeutung. Die Wiederholung ist ein universell geltendes Prinzip, das sich verantwortlich zeichnet für Sein und Werden, für Bewegung und Ruhe, für Wechsel und Dauer, für Differenz und Identität. Die Wiederholung gilt als ein tragendes Element von psychologischen Assimilationsprozessen, als eine zentrale Methode menschlichen Lernens, der Automatisierung von Funktionen sowie als Fundament unserer Gedächtnisproduktion. Wiederholung ist nicht nur verantwortlich für die Erfahrbarmachung der Welt, sondern die „ewige Wiederkunft des Gleichen“  ist selbst ein wiederkehrendes Thema geisteswissenschaftlicher wie künstlerischer Auseinandersetzung. 

Arne Schreiber geht in seinen Werken den zentralen Begrifflichkeiten dieses Diskurses – Identität, Zeit und Differenz – und den Möglichkeiten der Wiederholung im künstlerischen Schaffensprozess auf den Grund. Während einer Künstlerresidenz im Schloss Wiepersdorf, Brandenburg, fernab urbaner Zwänge und umgeben von Wäldern, entdeckte Schreiber den Ast als ein individuelles Surrogat für die ihm bislang unersetzlichen Lineale. Ausgangspunkt für diese Entdeckung, ist die Beobachtung des Künstlers, dass auch zwei händisch gezeichnete, geometrische Linien, wie z.B. Geraden, niemals identisch sein können. Bereits seit einigen Jahren thematisiert Schreiber mit seinen künstlerischen Handlungsprozessen solche unvermeidbare Differenzen. Bislang waren seine Versuchsanordnungen auf die mit einem Lineal gezogenen Linien beschränkt. Die Ausstellung zwei # zwei zeigt, neben zwei schwarz-weißen Linealarbeiten, erstmals auch zwei Arbeiten, auf denen rote Linien auf hellem Grund erscheinen. Die Linien der Leinwände #595 und #596 sind, wie auch die Linienform in der Wandzeichnung #598 WZ, ungerade und wurden mit einem Ast gezogen. 

Arne Schreiber hat in beiden, nahezu identischen, rot-weißen Leinwänden nicht nur versucht die Linien zu wiederholen, sondern die Kreation eines ganzen Bildes. Dazu hat er die Parameter seines künstlerischen Schaffensprozesses möglichst unverändert belassen: die rote Ölfarbe, den formgebenden Ast, den Bildträger und auch den malerischen Prozess. Dieser Malakt ist bei Schreiber – nach sorgfältiger, über Tage dauernder Vorbereitung aller Rahmenbedingungen und Materialien – von hoher physischer Intensität. In seinen Leinwänden, die der Künstler an der Wand hängend bearbeitet, fügt er keine Linien hinzu, sondern nur durch das konzentrierte und beständige Entfernen, genauer das Abschaben der Farbe mit einem eingetrockneten Pinsel von der Leinwand, legt er den akribischen Rhythmus der Linien frei. Die sich ergebenden Abweichungen, die sowohl auf materiellen als auch auf handlungsbedingten Varianzen basieren, sind Ausdruck der Unmöglichkeit einer Wiederholung; sie lenken unseren Fokus auf den Grenzbereich der Reproduzierbarkeit des menschlichen Ausdrucks. 

Mit Gilles Deleuze gesprochen, zeigt uns Schreiber hiermit, dass weder materielle noch geistige Wiederholungen Bestand haben können. Jede Wiederholung ist für Deleuze eine “untauschbare, unersetzbare Singularität“ , die von sich ähnelnden (und damit nicht wiederholten) und identischen (und damit nicht wiederholbaren) Elementen unterschieden werden muss. Die Wiederholung lässt sich somit zwischen Ähnlichkeit und Identischem anordnen, genauer gesagt in der Reflexion des menschlichen Geistes, der sich durch den Wiederholungsprozess ändert. 

Mit seinen in-situ-Wandzeichnungen hat Schreiber bislang vor allem die malerischen Untergründe, die Proportionen, Dimensionen und Eigenheiten von Räumen untersucht. Der Titel der Ausstellung – zwei # zwei – bezieht sich auf eine Ausstellung Schreibers aus dem Jahr 2012. Diese Ausstellung hatte den Titel zwei und zeigte eine zweiteilige, jeweils 230 x 850 cm große Wandzeichnung, in der Schreiber die damaligen Räumlichkeiten der Galerie koal mit unzähligen vertikalen Linien markierte. In der jetzigen Präsentation nutzt Schreiber einen ungeraden Ast, um die Varianz seiner malerischen Parameter zu erforschen. Hier geht es nicht mehr um die Untersuchung von Räumen, sondern vielmehr um die durch die Beschaffenheit der Wand, den Fluss der Markerfarbe (in diesem Fall werden Linien gezeichnet!) und den zeichnerischen Prozess entstehenden Differenzen der Linien. In der Versuchsanordnung seiner Wandzeichnung lässt Schreiber auch konzeptionell Varianzen zu, indem er den Ast, nach Zeichnung des ersten Linienfeldes, einmal 180°Grad um seine eigene Achse dreht, und dann das gespiegelte Linienfeld auf der rechten Seite zeichnet. Trotz der regelmäßigen Abstände berühren sich die gezeichneten Konturen des Astes gelegentlich. Wie sorgsam gekämmte Haare, oder vielmehr wie die Jahresringe eines Baumes erwachsen Schreibers Linien neben- und nacheinander; der Betrachter kann ihren disziplinierten Entstehungsprozess erahnen und beim Erkennen der Abweichungen über die zeitliche Dimension der Wiederholung, über Differenz und Identität nachsinnen.

“Ich wiederhole nicht, weil ich verdränge. Ich verdränge, weil ich wiederhole, ich vergesse, weil ich wiederhole. Ich verdränge, weil ich zunächst manche Dinge oder manche Erfahrungen nur im Modus der Wiederholung erleben kann.“ 

Christian Ganzenberg / 2015

1 Cf. Mathy, Dietrich: Dasselbe noch einmal: Die Ästhetik der Wiederholung, , 1998, p.7.
2 Nietzsche, Friedrich, Also sprach Zarathustra, Kritische Studienausgabe 4, 1988, S. 270.
3 Deleuze, Gilles, Differenz und Wiederholung, München, 1997, S. 15. 
4 A.a.O., S. 35.